![]() |
![]() |
|
Kurt E. Kocher Der Goldene Hut von Schifferstadt |
||
![]() |
||
![]() Oben sehen wir als Kenndaten 4 Kreiswülste für ein 4-jähriges Schaltjahr mit 114, 61-tägigen Doppelmonaten. Diese führen zum 3 x 122-tägigen Rechenjahr. Es folgen 19 Noppen. 19 Sonnenjahre mit 235 Lunationen hat der Metonzyklus. Danach fällt Vollmond wieder auf denselben Kalendertag. Es folgen 2 x 22 = 44 Mondaugensymbole für 4 x 11 Tage bzw. Nächte die dem 4-jährigen Schaltjahr zwischen Mond- und Sonnenjahr fehlen. Darunter finden wir 146 Kreisbuckel. Sie stehen für 146 Dekaden (siehe auch minoische Halsketten mit 36 Anhängern für das 360-tägige Rundjahr) mit 1460 = 4 x 365 Tage! Als Kontrollzahl, ähnlich wie auch bei den anderen Goldenen Hüten, nutzte man 19+44+146 = 209. 209 Wochen mit jeweils 7 Tagen ergeben 1463 Tage. 4/2 Tage zuviel aber kaum anders darzustellen. Dagegen liegt später die Annäherung an das Mondjahr im Stundenbereich. Der Hutkrempe wurden 101 Kreisbuckel hinzugefügt. 209+101 ergeben 310. Gerechnet wird jetzt mit Bruchzahlen. 310 durch 7 Tage mal 8 für den achtgeteilten Mondjahreskreis (das 8-speichige Rad, das auf dem Ezelsdorfer Hut zu sehen ist) bringen es auf 354,29 Tage. Heute hat das Mondjahr genau 354,36 Tage. Mit 11 zusätzlichen Tagen kam es zum 365,29-tägigen Sonnenjahr. Literatur: Kurt E. Kocher - Die Boreer - Söhne der Morgenröte - 30 000 Jahre Kalendergeschichte, 1978 Kurt E. Kocher - Der Diskos von Phaistos - (Kalenderwerke der Vorgeschichre), heko verlag, ab 1983 ff Kurt E. Kocher - Fahrplan in die Ewigkeit, 2001 © heko verlag GmbH |
||
![]() |
![]() |